Teilnahme an der Großübung „Roter Heuberg“

Am letzten Märzwochenende fand die Großübung „Roter Heuberg“ auf dem Truppenübungsplatz bei Stetten am kalten Markt statt. Gemeinsam mit über 1.300 Einsatzkräften von zahlreichen Feuerwehren aus Baden-Württemberg, der Schweiz und Liechtenstein sowie Mitgliedern weiterer Blaulichtorganisationen und der Bundeswehr wurde samstags und sonntags geübt. Die Feuerwehr Straubenhardt nahm an beiden Tagen mit einem Löschfahrzeug und unterschiedlichen Mannschaften teil. Nach Erhalt der Bilder möchten wir Sie nun über die Übung informieren.

Viele Feuerwehrfahrzeuge und alle Teilnehmer als Gruppenbild vor einer A400

Die Teilnehmer vor einer A400

Die Großübung umfasste sieben Stationen, die realitätsnahe Einsatzszenarien simulierten. Unsere Themen reichten von der Dekontamination eines Vogelschutzgebiets über einen Brand in einer KFZ-Werkstatt bis hin zu einem Hubschrauberabsturz mit Brand und einem schweren Verkehrsunfall mit Gefahrgut. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Übungsstation „Garage“, an der ein komplexer Brandeinsatz in einer Lagerhalle abgearbeitet werden musste. Hierbei wurden auch Statisten eingesetzt, um die Szenerie so authentisch wie möglich zu gestalten. Die Szenarien waren so gestaltet, dass sie den Feuerwehralltag realistisch abbildeten, einschließlich Herausforderungen wie Atemschutznotfällen und der Zusammenarbeit in stressigen Situationen.

Ein LKW mit Gefahrgutbehältern, verunfallt zusammen mit einem PKW. Eine Übungspuppe ist zwischen LKW und PKW eingeklemmt

Simulierter Industrieunfall mit Gefahrgutbeteiligung

Nach den intensiven Übungsdiensten von jeweils sieben Stunden wurde erschöpft – aber mit vielen neuen Erfahrungen – die Heimreise angetreten. Wir bedanken uns herzlich bei den Organisatoren und Verantwortlichen für diese unvergessliche Gelegenheit zur Weiterbildung und zur Stärkung der Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren und Organisationen.

Ein Straubenhardter Löschfahrzeug vor einem Übungsflugzeug.