Straubenhardt 10

Ein Kommandowagen der Feuerwehr
Typ: KdoW
Fahrgestell: Mitsubishi ASX
Aufbau: Auto-Schach
Baujahr: 2020
Beitrag zum Fahrzeug

Straubenhardt 11

Ein Einsatzleitwagen der Feuerwehr

Typ: ELW 1
Fahrgestell: Ford Transit
Aufbau: Barth
Baujahr: 2001
Ehemals: STR 1/11 (Abt. Conweiler)
Ehemals: STR 3/19 (Abt. Langenalb)

Straubenhardt 19

Ein Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr

Typ: MTW
Fahrgestell: Ford Transit
Aufbau: Weschenfelder
Baujahr: 2009
Ehemals: STR 1/19 (Abt. Conweiler)

Straubenhardt 42

Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr

Typ: LF 10/6
Fahrgestell: Mercedes Atego 926 AF
Aufbau: Magirus
Baujahr: 2007
Ehemals: STR 4/42 (Abt. Ottenhausen)

Straubenhardt 44

Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr

Typ: LF 16/12
Fahrgestell: Iveco EuroFire FF 135 E 24 W
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1996
Ehemals: STR 1/44 (Abt. Conweiler)

Straubenhardt 45

Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr

Typ: LF 20 KatS
Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4×4
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2019
Ehemals: STR 3/45 (Abt. Langenalb)

Straubenhardt 49

Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr

Typ: LF (zuvor LF 8/6, jedoch abgelastet)
Fahrgestell: MAN-VW 8.150
Aufbau: GFT
Baujahr: 1992
Ehemals: STR 5/42 (Abt. Pfinzweiler)

Straubenhardt 74

Ein Transportfahrzeug auf LKW-Basis der Feuerwehr

Typ: GW-T
Fahrgestell: MAN TGL 12.250 4×2
Aufbau: Ruku
Baujahr: 2021
Beitrag zum Fahrzeug


Ehemalige Fahrzeuge

Straubenhardt 6/42

Typ: LF 8/6
Fahrgestell: Iveco, Typ FF75E14
Aufbau: Magirus Brandschutz
Baujahr: 1994
Außerdienststellung: 2022
Ehemals: STR 6/42 (Abt. Schwann)

Besonderheit: Schiebleiter, Wechselmodul – auf Wechselschlitten gelagert war eine TS8 bzw. ein Hilfeleistungssatz (Kombigerät, Rettungszylinder, Hydraulikaggregat, Trennschleifer). Je nach Einsatz konnte das entsprechende Modul gewählt und mitgeführt werden.

Fahrzeug wurde in die Ukraine gespendet

Straubenhardt 2/42

Typ: LF 8/6
Fahrgestell: Iveco, Typ 75-14 A
Aufbau: Magirus Brandschutz
Baujahr: 1991
Außerdienststellung: 2022
Ehemals: STR 2/42 (Abt. Feldrennach)

Straubenhardt 3/42

Typ: LF 8/6
Fahrgestell: Iveco, Typ 75-16 A
Aufbau: Magirus Brandschutz
Baujahr: 1988
Außerdienststellung: 2022
Ehemals: STR 3/42 (Abt. Langenalb)

Dieses Löschfahrzeug war ein Prototyp der LF8-Reihe mit einem Löschwassertank (800 L). Zuvor gab es Löschfahrzeuge der LF8-Größe nur ohne Wassertank. Die Feuerwehrführung musste im ersten Jahr regelmäßig zu Erfahrungen an Einsätzen und Übungen an das Landratsamt berichten. Das Fahrzeug wurde vom Hersteller Magirus zur Vorstellung bei anderen Feuerwehren verwendet.