Höchste Waldbrandstufe in Baden-Württemberg wird erreicht

An diesem Wochenende erreichen große Teile von Baden-Württemberg die höchste Waldbrandgefahrenstufe. Nicht umsonst herrscht von März bis einschließlich Oktober ein generelles Rauchverbot in den Wäldern im Land. Offene Feuer im Wald sind nur an offiziellen und fest eingerichteten Feuerstellen auf den Grillplätzen unter ständiger Aufsicht erlaubt. Bei andauernden Trockenperioden stellt offenes Feuer – egal ob auf freiem Feld oder im Wald – eine große Gefahr für Flächen- und Waldbrände dar, da sich durch Funkenflug sehr leicht die ausgetrocknete Umgebung entzünden kann. Aufgrund der stark erhöhten Waldbrandgefahr kam es in den vergangenen Jahren vereinzelt zu einem generellen Verbot jeglichen Feuers in Wäldern.

Weitere Informationen zur Waldbrandsituation, auch in Verbindung zum Klimawandel, lesen Sie im Beitrag des Ministeriums für ländlichen Raum: mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/hoechste-waldbrandstufe-in-baden-wuertttemberg-wird-erreicht/. Weiterhin bleibt ein Blick auf die Waldbrandgefahrenkarte im Allgemeinen immer empfehlenswert.

Brandvermeidung beim Unkrautabflammen

Neben mechanischer, körperlich meist anstrengender Entfernung von Unkraut sowie der „chemischen Keule“ kommt das Abflammen von Unkraut mehr und mehr in Mode. Abflammgeräte, meist mit Propangas befeuert, sind in sämtlichen Discountern und Baumärkten weit verbreitet verfügbar und preiswert erhältlich.

Aber die Nutzung des Gasbrenners ist nicht ungefährlich. Weiterlesen

Information zu Wespen und Hornissen

Auch wenn in der wärmeren Jahreszeit bei uns viele Anrufe eingehen, in denen Bürger Hilfe aufgrund der vermeintlichen Bedrohung durch ein Wespen- und Hornissennest erfragen, wird die Feuerwehr nur in sehr seltenen Fällen tätig werden (kostenpflichtig). In diesem Beitrag erhalten Sie weitere Informationen und weiterführende Links bei Anliegen mit Wespen.

Weiterlesen

Bestellung des Abteilungskommandanten Feldrennach

Die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Straubenhardt musste im März coronabedingt abgesagt werden. Nachdem die Durchführung dieser Veranstaltung für das laufende Jahr unklar ist, wurde Thomas Reiter, nach vorhergegangener Wahl der Feuerwehrangehörigen und Zustimmung des Gemeinderates, von Herrn Bürgermeister Helge Viehweg offiziell in die Funktion bestellt.

Wir gratulieren Thomas Reiter herzlich zur Bestellung, bedanken uns für die Bereitschaft, sich um das Amt zu bewerben, und wünschen ihm eine glückliche Hand bei der Ausübung der Funktion.

In kleiner Runde überreichte Bürgermeister Helge Viehweg (links) Herrn Thomas Reiter die Bestellungsurkunde zum Abteilungskommandanten der Feuerwehrabteilung Feldrennach in Anwesenheit des Kommandanten Martin Irion (mitte).

In kleiner Runde überreichte Bürgermeister Helge Viehweg (links) Herrn Thomas Reiter die Bestellungsurkunde zum Abteilungskommandanten der Feuerwehrabteilung Feldrennach in Anwesenheit des Kommandanten Martin Irion (mitte).

Beschaffung Gerätewagen-Transport

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung den Lieferauftrag für einen Gerätewagen-Transport beschlossen.

Ausschreibungsnahes Symbolbild GW-T

Ausschreibungsnahes Symbolbild GW-T

Weiterlesen