Beiträge

Hauptversammlung Gesamtwehr

Tusch vom Fanfarenzug für die Aktiven: Eine starke Truppe von 124 Kameraden in sechs Abteilungen ist die Straubenhardter Feuerwehr. Mit 95 Einsätzen, darunter vier Großbränden, war sie im Jahr 2014 aber auch stark gefor-dert, wie Kommandant Martin Irion bei der Jahresversammlung berichtete, zu Gast bei der Pfinzer Abteilung. Ausgesprochen stolz war Irion auf den beispielhaften Einsatz beim Brand des Asia-Imbiss in Conweiler und den gut organisierten Sicherheitswachdienst beim Happiness-Festival in Schwann. Die Wehr steht auch vor großen Herausforderungen: Der Feuerwehrbedarfsplan und die Struktur der Wehr waren Thema zahl-reicher Gesamt- und Abteilungszusammenkünfte. Irion präsentierte die brandaktuelle Auswertung der 123 verschickten Fragebögen zum Thema „Zentrale Struktur“: Während 29 Bögen nicht zurückkamen, unterstützen 83 Kameraden eine zukünftige zentrale Struktur, elf wünschen sich andere Lösungen. Weiterlesen

Interkommunale Zusammenarbeit – Feuerwehrleistungsabzeichen erfolgreich abgelegt

Bild1Am vergangenen Freitag, 4.7.2014, konnten zwei Gruppen mit Angehörigen der Feuerwehren Marxzell, Neuenbürg und Straubenhardt bei der diesjährigen Abnahme der Feuerwehrleistungsübungen Baden-Württemberg in Wimsheim erfolgreich die Prüfung der Leistungsübung in der Stufe Bronze ablegen.

Nach Änderung der Verwaltungsvorschrift „Feuerwehrausbildung“ im Januar 2011 ist das Bestehen der Leistungsübung Bestandteil der Truppmannausbildung. Die Leistungsübungen sind wichtiger Teil der Fortbildung und dienen im Besonderen dazu, durch intensives Training die notwendige Sicherheit im Einsatz zu erlangen. Inhalt der Leistungsübung der Stufe Bronze ist das Vortragen eines Löscheinsatzes einschließlich der Rettung einer Person über tragbare Leiter. In mehrwöchiger Ausbildung haben sich die Feuerwehrangehörigen unter Gruppenführer Christian Dau auf die Prüfung vorbereitet. Weiterlesen

Hauptversammlung Gesamtwehr

hvs2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Ein Europa – eine Nummer“ so lautet der Slogan für den Notruf 112. Und weil nur ein geringer Prozentsatz der Deutschen weiß, dass sie europaweit ohne Vorwahl unter dieser Nummer Hilfe ordern können, soll der Notruf stärker verankert werden. Als Gedächtnisstütze wurde auf Initiative des Europaparlaments der 11.2. als Tag des europaweiten Notrufs ins Leben gerufen.

Wer auch immer von den über 500 Millionen Menschen irgendwo zwischen Island und der Türkei den Euronotruf 112 wählt, erreicht über die örtlich zuständige Notrufzentrale Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei und wird in zahlreichen Ländern mehrsprachig bedient. Dabei hat ein abgegebener Notruf stets Vorrang im Funk- und Festnetz und funktioniert im Mobilfunknetz sogar ohne verfügbares Netz und ohne Aufhebung der Tastensperre. Teilweise selbst in Staaten außerhalb Europas. Weiterlesen

Hauptversammlung Gesamtwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Straubenhardt hatte zu ihrer Jahreshauptversammlung in die Turn- und Festhalle nach Langenalb eingeladen. Die  beherrschenden Themen waren dabei die Förderung und Weiterentwicklung der Jugendfeuerwehr und der Rückzug von Martin Irion als Kommandant. Nach dem musikalischen Willkommensgruß durch den Fanfarenzug aus Schwann konnte Kommandant Irion zahlreiche Ehrengäste darunter Kreisbrandmeister Christian Spielvogel, den Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes Enzkreis Martin Rühle und den Bürgermeisterstellvertreter Horst Reiser willkommen heißen. Weiterlesen

Einsatzberichte

Herstellung Einsatzerreichbarkeit

Durch einen kreisweiten Ausfall des digitalen BOS-Alarmierungsnetzes wurde die Erreichbarkeit der Feuerwehr für die Leitstelle über Funk und Telefon sichergestellt.