Erfolgreiche Übung der Führungsstaffel

Übungseinblick: Führungstaffel der Feuerwehr Straubenhardt beübt Einsatzlage

Im März beübte die Führungsstaffel einen Großbrand – als sogenanntes Planspiel vor Ort. Elf Mitglieder der internen Sondereinheit trafen sich zum Übungsdienst, dessen Einsatzlage zuvor unbekannt war. Die Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand an einem Straubenhardter Wohngebäude, welcher im Realen eine Alarmierung der Stufe „Brand 3“ (beinhaltet mindestens 3 Löschfahrzeuge, Drehleiter, Kreisbrandmeister) zur Folge gehabt hätte.

Lagebesprechung am ELW

Lagebesprechung am ELW

An einem sicheren Ort nahe der fiktiven Einsatzstelle wurde der Einsatzleitwagen positioniert und die Lage überwacht. Dies beinhaltete die Fahrzeugaufstellung, Stellen des Ansprechpartners für alle Einsatzkräfte vor Ort und der Leitstelle Pforzheim, Überblicken der Einsatzstelle, Nachforderung weiterer Kräfte – Alles zur Unterstützung des Einsatzleiters.

Symbolbild: Stark vereinfachtes Lagebild einer Einsatzstelle

Symbolbild: Stark vereinfachtes Lagebild einer Einsatzstelle

Als aktuelle Herausforderung wurde die laufende Umstellung aller Enzkreiswehren auf Digitalfunk mit einbezogen – Es herrscht eine Übergangsphase, in der nach und nach Feuerwehren auf die Digitalfunk-Kommunikation umsteigen und die bisher verwendete Analogfunk-Technik nur noch die zweite Wahl darstellt.


Im Enzkreis sind fünf sogenannte Führungsunterstützungseinheiten (FüUE) stationiert – je Alarmzone eine. Diese werden in benachbarte Alarmzonen zu größeren Einsatzlagen alarmiert, damit das dortige Personal rein für operativen Tätigkeiten zur Verfügung steht.

Die Feuerwehr Straubenhardt betreibt eine Führungsstaffel, welche die Aufgabe zwischen dem Führungstrupp und der Führungsunterstützungseinheit analog der Feuerwehrdienstvorschrift 100 auf Gemeindeebene übernimmt. Dieser Personenkreis mit Zusatzausbildungen übernimmt z.B. bei Unwetterlagen die lokale Einsatzleitung für die Gemeinde, da in diesem Fall die Leitstelle ressourcenbedingt Einsätze nur noch entgegennimmt, die Disposition aber der lokalen Einsatzleitung überlässt. Doch auch andere Großeinsatzlagen oder Flächenlagen werden regelmäßig beübt. Die Hauptaufgabe ist die Unterstützung des Einsatzleiters, da eine Person unmöglich allen Details einer große Einsatzstelle überblicken kann. Für diese Tätigkeit steht in Straubenhardt ein Einsatzleitwagen (ELW1) zur Verfügung, der mit entsprechendem Material zur Visualisierung und Einsatzführung ausgerüstet ist. Dieses Fahrzeug wird zum jetzigen Zeitpunkt mit zeitgemäßer Technik neu beschafft und wird im nächsten Jahr ausgeliefert.

Tipps für sicheres Osterfeuer

Eine Information des deutschen Feuerwehrverbandes.

Berlin – „Wer ein Osterfeuer durchführt, sollte sich unbedingt vorher informieren und die Sicherheitsvorschriften einhalten, damit die Feuerwehren nicht aufgrund unsachgemäßer Durchführung alarmiert werden“, appelliert Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der Osterfeiertage, die vielfach mit traditionellen Feuern begleitet werden.

Weiterlesen

Hauptversammlung

Gute Zusammenarbeit in der Wehr und darüber hinaus: Kommandant Martin Irion begrüßte Feuerwehrangehörige und Gäste zum ersten kompletten Feuerwehrjahr nach Bezug des gemeinsamen Straubenhardter Feuerwehrhauses, und Kreisbrandmeister Carsten Sorg brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, wie stark sich die Straubenhardter Kameraden im Kreis-Führungsstab engagierten.

Bericht des Kommandanten

Am 01. Januar 2023 um genau 0.04 Uhr ging das Einsatzjahr schon los mit einem Heckenbrand, ausgelöst durch Silvesterböller, so Kommandant Irion. Insgesamt 115 Einsätze (nach 109 in 2022), Schwerpunkt auf technischen Hilfeleistungen, aber auch ein Großbrand und eine Greifvogelrettung gehörten dazu. Allen in Erinnerung bleiben wird die zwischenzeitliche wetterbedingte Evakuierung tausender Fans beim Happiness-Festival, mit zahlreichen zusätzlichen Alarmierungen und kreisweiter Unterstützung.

Weiterlesen

Rettungskette im Wald funktioniert auch ohne Handyempfang

Europäischer Tag des Notrufes am 11. Februar – Rettungskette im Wald funktioniert auch ohne Handyempfang

Eine Pressemitteilung des Landratamt Enzkreis.

An festgelegten Rettungspunkten im Wald befinden sich Schilder mit individuellen Bezeichnungen. So lässt sich im Notfall der Aufenthaltsort gut bestimmen. Auch Apps können weiterhelfen.

An festgelegten Rettungspunkten im Wald befinden sich Schilder mit individuellen Bezeichnungen. So lässt sich im Notfall der Aufenthaltsort gut bestimmen. Auch Apps können weiterhelfen.

Mit dem Fahrrad den Wald erkunden oder nach der Arbeit noch kurz eine Runde joggen gehen: Der Wald ist für viele Menschen mit einem großen Erholungswert verbunden – aber auch mit einer erhöhten Unfallgefahr. Egal ob ein Sturz mit dem Fahrrad oder ein umgeknickter Knöchel: Bei Unfällen ist eine schnelle Erste Hilfe entscheidend. Doch genau das kann im Wald problematisch werden Weiterlesen

Erfolgreiches Tagesseminar „Patientengerechte Unfallrettung“

Am heutigen Samstag fand ein Seminar von Weber Rescue Systems im Feuerwehrhaus Straubenhardt statt. 30 Feuerwehrfrauen und -männer der Feuerwehren Straubenhardt, Neuenbürg und Dobel nahmen an der Tagesveranstaltung teil. Zwei Ausbilder führten morgens in die notwendige Theorie rund um patientengerechte Unfallrettung bei Verkehrsunfällen ein, welche nachmittags bei drei Stationen in die Praxis umgesetzt wurde. Weiterlesen