Brandmeldealarm
Die Feuerwehr wurde durch eine Brandmeldeanlage alarmiert. Die Prüfung vor Ort ergab keinen Anlass für ein Schadenfeuer. Die Anlage wurde zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben.
Die Feuerwehr wurde durch eine Brandmeldeanlage alarmiert. Die Prüfung vor Ort ergab keinen Anlass für ein Schadenfeuer. Die Anlage wurde zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben.
Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Beim Zusammenstoß zweier Pkws wurden zwei Personen verletzt. Von uns wurde die Gefahrenstelle abgesichert und die Fahrbahn gereinigt.
Die Feuerwehr Straubenhardt wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Noch vor Ausrücken des ersten Fahrzeuges wurde das Notfallgeschehen auf „Verkehrsunfall, eingeklemmte Person“ erhöht und eine ergänzende Alarmierung von der ILS veranlasst. Die der Nachalarmierung zugrundeliegende Lage bestätigte sich vor Ort nicht. Eine verletzte Person befand sich bei Eintreffen der Feuerwehr außerhalb eines verunfallten Fahrzeuges und wurde vom Rettungsdienst versorgt.
Maßnahmen der Feuerwehr: Unterstützung des Rettungsdienstes, Absichern der Gefahrenstelle, Ausleuchten der Einsatzstelle, Sicherstellen des Brandschutzes und Auffangen bzw. Binden ausgelaufener Betriebsstoffe.
Die Feuerwehr wurde mit einem unklaren Meldebild zu einer Technischen Hilfeleistung nach Feldrennach alarmiert. Direkt mit dem Ausrücken des Löschfahrzeuges wurde nach einer erster Lagemeldung des Helfer-vor-Ort (DRK) der Einsatz für die Feuerwehr zurückgenommen.
Die Feuerwehr wurde aufgrund eines ausgelösten Rauchmelders alarmiert.
Die Prüfung vor Ort ergab keinen Anlass für ein Schadenfeuer. Beim gemeldeten Objekt handelte es sich um einen Gewerbebetrieb und das hörbare Piepen wurde durch eine Maschine hervorgerufen. Keine weitere Tätigkeit für die Feuerwehr.